Alp Flix (Foto © Lorenzfischer.photo)
Alp Flix (Foto © Lorenzfischer.photo)

Unser Naturschatz.
Unsere Verantwortung.

Biodiversitätsstrategie
Graubünden 2023-2032

Wir leben in einem Bergkanton. Über Jahrhunderte haben wir die Natur in Graubünden geprägt und gestaltet. Mit einigem Erfolg! Dies nicht zuletzt, weil wir immer wieder aus Fehlern gelernt und uns auf unsere Stärken besonnen haben. Mit der Biodiversitätsstrategie Graubünden gibt die Regierung die Richtung für die weiteren Schritte vor. Wir arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie. Unsere Umsetzungsschritte markieren wir mit dem Zeichen «Terraviva».

Wildbeobachtung Im Val Tuors Bei Bergün (Foto © Stefan Schlumpf
Wildbeobachtung Im Val Tuors Bei Bergün (Foto © Stefan Schlumpf

Anpacken statt anklicken

Für und mit der Natur zu arbeiten, tut der Biodiversität gut – und uns selbst auch. Gemeinsam anpacken macht Freude, verbindet und schafft Erlebnisse, die lange bleiben.

SNP Panoramaweg (Foto © Andrea Badrutt)
SNP Panoramaweg (Foto © Andrea Badrutt)

Wissen vernetzen, Kräfte bündeln

Gemeinsam das Richtige für die Biodiversität und für unsere Bevölkerung tun, das ist unser Ziel. Dafür hat der Kanton das Wissen und die Erfahrungen der Ämter und Stakeholder vernetzt und die Kräfte in einer Strategie gebündelt.

Waldohreule sitzt auf einem Ast (Foto © Peter Grischott)
Waldohreule (Foto © Peter Grischott)

Jetzt wissen wir’s!

In den Medien hören, sehen und lesen wir fast täglich, wie sich der globale Biodiversitätsrückgang auswirkt. Doch trifft das auch für Graubünden zu, wo die Steinböcke quasi vor der Haustüre leben? 4 Herausforderungen bringen es auf den Punkt.

Roveredo (Foto © Mayk Wendt)
Roveredo (Foto © Mayk Wendt)
Alpleben Erlebnisweg Somtgant Radons (Foto © Mattias Nutt)
Alpleben Erlebnisweg Somtgant Radons (Foto © Mattias Nutt)

Veranstaltungen

Ein Naturschatz macht neugierig. Unsere Partner geben Einblicke in das, was lebt. Sie zeigen auch, was es braucht, damit wir ein vielfältiges Naturkapital den Grosskindern weitervererben können.